Lehrveranstaltungen

Lehre im BA Kommunikationswissenschaft Uni DUE (Auswahl) INTERPERSONALE KOMMUNIKATION: Konflikte in interpersonaler Kommunikation (WiSe 2022/23) Dissens und Disalignment in multimodaler Face-to-Face-Interaktion (WiSe 2021/22) Adressierung und Adressatenzuschnitt in der multimodalen Face-to-Face-Interaktion (WiSe 2020/21) Alles auf einmal: Gleichzeitigkeit in multimodaler Face-to-Face-Interaktion (WiSe 2019/20) Sprache, Blick und Körper: Kommunikative Prozesse in Face-to-Face-Interaktion (WiSe 2016/17 & 17/18) Voller Körpereinsatz: Multimodale Face-to-Face-Interaktion (WiSe 2018/19) MASSENKOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: St. Anger 2.0: Inzivilität und Hate Speech in der Onlinekommunikation (SoSe 2022) Journalismus, PR und Werbung als Bereiche der Kommunikatorforschung (WiSe 2021/22) Neue Medien – alte Rezeptionsweisen? Aktuelle Ansätze in der Medienrezeptionsforschung (WiSe 2020/21) Von Agenda-Setting bis Werbeanalyse: Zentrale Ansätze der Medienwirkungsforschung (SoSe 2020) METHODENLEHRE: Inhaltsanalyse (SoSe 2023) Ethnographie und Gesprächsanalyse (SoSe 2017 & SoSe2018) Konversationsanalyse (SoSe 2019, 2020 & 2021) Kommunikationswissenschaftliches Propädeutikum (WiSe 2015/16) Lehre im MA Kommunikationswissenschaft Uni DUE (Auswahl) Interaktionale Reaktanz in sozialer und mediatisierter Kommunikation (WiSe 2022/23) Konversationsanalyse & Interview (SoSe 2021 & SoSe 2022) Research Colloquium: "Methods for Linguistic Research“ (WiSe 2020/21) Lehre im BA Germanistik Uni DUE (Auswahl) Grundlagen der multimodalen Kommunikation (SoSe 2016)

Supervision

Vortrag von Maximilian Krug auf dem Tobii Pro Eye-Tracking User Treffen

Erstgutachter

2022: Disambiguierung der ambigen pronominalen Adressierung Du in Videospielinteraktionen (BA Kommunikationswissenschaft) Bearbeitung von Multiaktivität im Cockpitsimulator eines Flugzeuges (BA Kommunikationswissenschaft) Multimodale Aushandlung von epistemic stances in Frage-Antwort-Sequenzen (BA Kommunikationswissenschaft) Vergleichende Werbung von deutschen Supermärkten und Discountern (BA Kommunikationswissenschaft) Aushandlungen von Überlappungen bei fehlendem Blickkontakt in Sequenzen mit gemeinsamem Aktivitötsfokus (BA Kommunikationswissenschaft) Adressierung zwischen Kindern und einer künstlichen Intelligenz (BA Kommunikationswissenschaft) Musikjournalismus: Über die Umsetzung von PR-Anzeigen in journalistischer Berichterstattung anhand des Beispiels „Die Ärzte“ (BA Kommunikationswissenschaft) Der Einfluss von sozialen Medien auf die mentale Gesundheit junger Erwachsener (BA Kommunikationswissenschaft) Social Media Influencer und die Rolle der Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation. Eine vergleichende, qualitative Analyse personeller Eigenschaften aus der Sicht von Rezipierenden (BA Kommunikationswissenschaft) Verschwörungsmythen in der Berichterstattung populärer Tageszeitungen und politischer Randzeitungen während der zweiten Welle der COVID-19- Pandemie in Deutschland – Eine Framing-Analyse (BA Kommunikationswissenschaft) 2021: Gemeinsam Fernsehen als Gruppenaktivität. Eine konversationsanalytische Betrachtung eines gemeinsamen Fernsehabends am Beispiel einer Reality-Show (BA Kommunikationswissenschaft) Multimodale Praktiken der ersteintreffenden Rettungskräfte zum Entfernen gehfähiger Patient*innen vom Unfallort in einer MANV-Situation (BA Kommunikationswissenschaft) Multimodale Ko-Konstruktion von interaktionaler Erzählung im Setting Tabletop-Rollenspiel (BA Kommunikationswissenschaft) Die multimodale Bearbeitung technischer Probleme in Videokonferenzen (BA Kommunikationswissenschaft) Agenda-Setting während der ersten Welle der COVID-19 Pandemie in Deutschland (BA Kommunikationswissenschaft) Interaktion im Online-Fremdsprachenunterricht (BA Kommunukationswissenschaft)

Zweitgutachter

2022: Intra- und interpersonelle Koordinierung bei der Instruktion von Einsatzkräften bei einer MANV-Übung (MAKommunikationswissenschaft) 2021: Zwischen Zuständigkeit und Beziehungsarbeit in interprofessioneller Kommunikation – Lokale Aushandlung und institutionelle Strukturen während der Triage in einer MANV-Übung (BA Kommunikationswissenschaft) Wissenschaftskommunikation auf Twitter während der Corona-Krise (MA Kommunikationswissenschaft) Planspiele bei MANV-Übungen der Feuerwehr (MA Kommunikationswissenschaft) Kommunikation zwischen Senioren und digitalen Sprachassistenten - Eine multimodale Konversationsanalyse (BA Konversationsanalyse) Facebook in Zeiten von Corona. Wie User coronaspezifische Themen innerhalb der Facebook Kommentarfunktion behandeln (BA Kommunikationswissenschaft) Emotionen und Affektivität in der Kommunikation (BA Kommunikationswissenschaft) 2020: Der kommunikative Umgang mit einem Unglück auf Social Media am Beispiel der Seaside Beach GmbH Essen. Wie ein Notfall im Nachhinein kommuniziert wird (BA Kommunikationswissenschaft) Multiactivity in Hybrid-Interaktionen. Die Bedeutung von virtueller Kopräsenz für gleichzeitiges Handeln. (BA Kommunikationswissenschaft) 2019: Interpersonelle Koordinierung verbaler und körperlich-visueller Ausdrucksressourcen beim Zeigen während einer Hofführung (BA Kommunikationswissenschaft) 2017: Wie handeln Interaktanten Common Ground in sozialen Gruppeninteraktionen multimodal aus? Eine Analyse (BA Germanistik) 2016: Einflussfaktoren auf das Blickverhalten zweier Interaktanten während des Erklärens einer Smartphone-Anwendung. Multimodale Interaktionsanalyse von Videodaten aus einer Eye-Tracking-Studie am Beispiel des Spiels PokémonGo (BA Germanistik)

Kursmaterialien im WiSe 2022/23

BA Konflikte in interpersonaler Kommunikation - Sciebo MA Interaktionale Reaktanz in sozialer und mediatisierter Kommunikation - Sciebo
Dr. Maximilian Krug Interpersonal Communication Research
In my current research, I investigate conflict in interpersonal communication . I explore disagreements and disalignments in multimodal face-to-face interaction and examine incivility and reactance in online communication . Furthermore, I engage in science communication and ask myself how scientific findings can be presented to the public in a meaningful way.
Abstract: By taking a conversation- analytical approach, this study uses mobile eye tracking and audiovisual recordings of theater rehearsals to examine how people who are interacting with each other simultaneously coordinate relevant activities. Of special significance is the structural compatibility of the modes of participation in the co- relevant activities, as different methods of coordination are used depending on the degree of (in-)compatibility.
Find me and my research on:
My doctoral thesis has been published by De Gruyter in the series Linguistik - Impulse & Tendenzen in Open Access! Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110769029
For more information, please take a look at the project blog . There I have summarized the key findings from this study in English.

Kursmaterialien im

WiSe 2022/23

BA Konflikte in interpersonaler Kommunikation - Sciebo MA Interaktionale Reaktanz in sozialer und mediatisierter Kommunikation - Sciebo